Blog – Oh du fröhliche

Generative AI - A decorated Christmas tree and wrapped gift unde
RICHTIG GUT LEBEN

RICHTIG GUT LEBEN

Oh du fröhliche ...

Wie Weihnachten seinen Sinn verlor und wie wir ihn wiederfinden

Eine überragende Funktion 

Wusstest Du, dass wir ca. 60.000 Gedanken pro Tag denken? Allerdings sind uns davon nur 0,1% bewusst. Das allein wäre schon schlimm genug. Aber es kommt noch ärger. 85% der Gedanken seien negativ bzw. destruktiv, hat man herausgefunden, und nur 3% positiv. Ein dramatisches Zeugnis unseres Seelenzustandes!

Wie wir drauf sind (= der Zustand unserer Seele), bestimmt ja letztlich die Qualität unseres Denkens, unserer Entscheidungen, die Qualität dessen, was wir in Beziehungen einbringen, wie wir unser Leben führen, was wir in die Welt hinaussenden und, in der Folge, was von außen auf uns zurückwirkt. Angesichts dessen könnte der Weihnachtszeit eine überragende Funktion zukommen. 

Der Höhepunkt des Jahres 

Als Kind erlebte ich Weihnachten als den absoluten Höhepunkt des Jahres. Ja, schon auch wegen der Geschenke, die in den 50er Jahren natürlich karg ausfielen im Vergleich zu dem, womit man heute die Kinder überhäuft. Aber es war mit Liebe und Sorgfalt ausgesucht, genau das, was wirklich Freude bereitete und die Kinderaugen zum Strahlen brachte. Und auch wegen des Weihnachtsbaumes mit dem Lametta und den Kerzen und Sternspritzern und Glaskugeln. Er verwandelte den zwei Tage vor dem Fest verschlossen gewesenen Raum in einen geradezu magischen Ort, in den wir durch das ebenso magische Weihnachtsglöckchen gerufen wurden. Das von meiner Mutter am Klavier begleitete Stille Nacht am Weihnachtsbaum und die nachfolgende Bescherung bildeten freilich den Höhepunkt des sogenannten Heiligen Abends.

Das eigentlich Wesentliche aber bestand darin, dass an diesem Abend Familie zelebriert wurde wie sonst das ganze Jahr nicht. Aus meinem Erleben heraus waren wir Familie, weil wir gemeinsam Weihnachten feierten. Da wurde Musik gemacht, da wurden diese ganz besonderen Käsekekse aufgetischt und dieser gefüllte Sandwichwecken, und man tafelte mit dem Silberbesteck und aus den Tellern aus böhmischem Porzellan und …

Alles das gab es nur zu Weihnachten, wohl um die Einzigartigkeit dieses Festes zu unterstreichen. Die beiden Großelternpaare, sie kamen ja sonst das ganze Jahr nicht zusammen, unterhielten sich in feierlicher Eintracht und sangen eifrig Advent- und Weihnachtslieder mit. Und ich kam vor Glück und Staunen gar nicht auf die ansonsten alltägliche Idee, auf meine Schwester eifersüchtig zu sein. Weihnachten wirkte wie ein Magnet, der unsere Familie zusammenhielt.


„Das eigentlich Wesentliche aber bestand darin, dass an diesem Abend Familie zelebriert wurde wie sonst das ganze Jahr nicht.“

Besinnlich oder besinnlos?

Auch wenn in meiner Familie der religiöse Aspekt keine explizite Beachtung fand, war das Weihnachtsfest doch voll von Sinn, voll sinn-licher Erfahrung, ein Er-lebnis. Und genau das fehlt heutzutage vielerorts. Viele Menschen erleben nichts zu Weihnachten, nichts, das sie aufhellt, bewegt, begeistert. Und die vielen Geschenke erweisen sich als untaugliches Mittel, diese Leere zu füllen. Im Gegenteil. Scheinbar wird die Leere umso größer, je mehr der Platz unter dem Christbaum mit Geschenken angefüllt ist. Was ist passiert mit uns, dass uns Weihnachten trotz all des vorweihnachtlichen Stresses, trotz allen Rennens und Bemühens, keine Sinnerfüllung mehr bietet?

Ich gehe nicht davon aus, dass wir unsensibler oder unsozialer geworden sind. Aber wir leben nicht mehr in den 50er Jahren. Schon einmal gibt es kaum mehr Mamas, die als Hausfrauen die Muße hätten, alte Kochbücher hervorzuziehen, stundenlang ein Festmahl vorzubereiten, das dann ohnehin keinen mehr interessiert, weil wir uns jeden Tag alles, was wir uns zu essen wünschen, leicht beschaffen können. Ähnlich verhält es sich mit den Geschenken. Wir haben alles, was wir brauchen, alles, was uns Freude macht, haben Zugang zu jeglichem Vergnügen. Die Frage, was ich mir wünsche, lässt mich immer ratlos zurück. Was immer ich mir wünsche, erfülle ich mir ganz ohne Weihnachten selbst, sieht man von jenen Wünschen ab, deren Erfüllung ich mir nicht leisten kann und die deshalb auch die Möglichkeiten eventueller Wohltäter übersteigen. So what? Außerdem, in Zeiten von Amazon bringt doch kaum ein Christkind noch Geschenke!

Eines meiner Großelternpaare hatte in den 50er Jahren nicht einmal ein Telefon. Da war es schon etwas Besonderes, wenn wir alle zusammenkamen. Heute sehe ich meine Enkelkinder jeden Abend, wenn ich möchte (und wenn sie möchten), weil ich entweder mit dem Auto hinfahre oder digital Kontakt mit ihnen habe. Kurz: Weihnachten, wie es einmal war, funktioniert heute nicht mehr. Nicht einmal mehr die Musik funktioniert. Wenn wir an jeder Straßenecke und in jedem Geschäft mit „Oh du fröhliche…“ berieselt werden, hört die Weihnachtszeit auf, fröhlich und selig zu sein. Und das Singen zu Hause erübrigt sich gänzlich, weil uns alle diese Melodien ohnehin schon zum Hals raus hängen.


„Scheinbar wird die Leere umso größer, je mehr der Platz unter dem Christbaum mit Geschenken angefüllt ist.“

Weihnachten neu gestalten

Was also tun, wenn wir wollen, dass uns Weihnachten zu einem Moment des Erlebens gerät, zu einem Moment des Frohsinns und der Inspiration, zu einem Ereignis, das unsere Seele umstimmt, sodass sie, anstatt der 85% negativer Gedanken, stärkende, lösende, zusammenführende und lebensförderliche Gedanken hervorbringt?

Ich meine, wir müssen Weihnachten reframen, ihm einen neuen, zeitgemäßen Rahmen geben. Jenseits aller Rahmen und Äußerlichkeiten, was macht Weihnachten an der Wurzel aus?

  • Zunächst einmal der religiöse Aspekt, der heutzutage mangels Religiosität vielen Menschen nicht mehr viel bedeutet.
  • Die Kinder
  • Der magische Moment
  • Das Freudebereiten
  • Die Begegnung im Rahmen der Familie
  • Und vielleicht auch ein wenig das soziale Gewissen

Wenn wir diese Punkte beachten, können wir kreativ werden. Hier einige Beispiele:

Für religiöse Menschen ist der erste Punkt durch Christmette, Weihnachtslieder und die Krippe abgedeckt. Einmal habe ich meine Familienmitglieder daran erinnert, dass das Christkind als Symbol für das reine, bewusste Wesen in jedem Menschen erkennbar ist, auch in den Hilflosen, Einsamen, Verkommenen und Bösen. In diesem Sinne hat dann jeder von uns zur Krippe einen Zettel gelegt, wie er Angehörigen dieser Zielgruppen Freude bereiten könnte. Beispielsweise hatte ein Kind die Idee, einen großen Sack Faschingskrapfen zu kaufen und sie an die Bettler in der Innenstadt zu verteilen. Dieser Vorsatz wurde dann auch durchgeführt – ein Riesenerlebnis für das Kind. In unserem Haus gab es einen Mann, den wir alle als böse, gemein, hinterhältig erlebten. Auf dem Zettel meiner Frau stand der Vorschlag, dass wir ihm zu Neujahr eine Glückwunschkarte schicken. 

Die Seele umstimmen, sie vom Dagegensein auf’s Dafürsein umstimmen, von der Abwehr auf’s Wohlwollen, von der Anspannung auf die Gelassenheit, von der Bedürftigkeit auf die Dankbarkeit, von der Belastung auf den Frohsinn, sodass sich auf Grund dieser Zustände auch unsere Gedanken grundsätzlich ins Positive kehren, darauf zielen alle diese Beispiele ab.

Kommen wir zu den Kindern. Nicht viele Jahre ist es her, da gingen wir in der Vorweihnachtszeit mit den Kindern unglasierte Keramik besorgen. Die Kinder entschieden, wen sie damit beschenken wollten. Am Tag der Weihnachtsfeier bemalte meine Nichte zusammen mit den Kindern die Töpfe, Schüsseln, Teller, Teekannen mit Glassurfarben, die dann später gebrannt wurden. Auf diese Weise waren die Kinder mit etwas Positivem beschäftigt. Für sie ein tolles Gemeinschaftserlebnis, und die Erwachsenen konnten in Ruhe das Fest vorbereiten. Ein anderes Mal inszenierten wir ein kurzes, teilweise improvisiertes Schauspiel, an dem auch wir Großeltern beteiligt waren und nahmen es mittels Handy auf – ein super Manifest unserer Familie, das den Kindern wohl auch in vielen Jahren noch als familiärer Bezugspunkt dienen wird.


„Ein Manifest der Familie, das den Kindern auch in vielen Jahren noch als familiärer Bezugspunkt dienen wird“

Von einer sinnentleerten Tradition zu einem wesentlichen Fest

Es würde den Rahmen dieses Blogs sprengen, wenn ich für alle Punkte, die für ein sinnerfülltes Weihnachtserleben prägend sind, Beispiele anführte. Es geht mir hier darum, anzuregen, dass wir Weihnachten  g e s t a l t e n , jede Familie nach ihrer Fasson. Dass wir uns von sinnentleerten Traditionen verabschieden und zum Wesentlichen dieses Festes zurückkehren. Vor allem möchte ich die Unart in Frage stellen, uns gegenseitig – und insbesondere die Kinder – bis zur Besinnungslosigkeit zu beschenken. Wenn’s ein Geschenk gibt, durch das sich der Beschenkte wahrgenommen, erkannt, geliebt fühlt, dann macht es Sinn. Andernfalls beweist ein Geschenk doch nur, dass wir den Beschenkten nicht wahrnehmen, erkennen, lieben. Befreien wir uns von dem Zwang zu schenken!

Ein von Herzen kommender Brief, das Angebot, ein bestimmtes Anliegen zu unterstützen oder aber die Einladung zu einem gemeinsamen Erleben wie ein Konzertbesuch, ein Wochenendausflug…, ist doch viel mehr wert, hat viel mehr Verbindlichkeit als irgendein gekauftes Ding. Auch was das Essen anlangt, macht es einen Unterschied, ob wir einfach nur ein festliches Mahl bereiten, oder ob wir etwas bereiten, durch das sich die einzelnen Familienmitglieder gesehen und erkannt fühlen, weil ihre Vorlieben Berücksichtigung finden.

Die letzte Anregung bezieht sich auf die Kommunikation. Wir könnten in die Weihnachtsfeier einen Moment einbauen – vielleicht sogar beim kerzenbeleuchteten Christbaum – uns etwas Wesentliches zu sagen, einen Dank, zum Beispiel, oder einen ehrlich gemeinten Glückwunsch oder etwas, wodurch wir unsere Liebe zum Ausdruck bringen.

  • Weihnachten aus unserem Herz heraus gestalten, individuell, ganz so, wie es uns, den Menschen, die wir sind, entspricht,
  • Weihnachten als Anlass nutzen, uns einander zuzuwenden, intensiver als im Alltag,
  • Weihnachten wieder zu einem besonderen Erlebnis für besondere Menschen werden lassen,

all das verändert zwangsläufig unseren Seelenzustand, dann sind wir anders drauf, und dann verbessert sich die Qualität unserer Gedanken, Entscheidungen, Kommunikationen und Handlungen und dadurch auch das Echo, das uns von der Außenwelt zurücktönt. Und so wird Weihnachten wieder fröhlich und selig, ein Meilenstein im Jahreszyklus, von dem wir einzeln und als Familie lange zehren.

Von Herzen
Fröhliche Weihnachten!

Diesen beitrag teilen

Über  den Autor

Über den Autor

Wolfgang Stabentheiner zählt zu Europas Coachingpionieren der ersten Stunde. 1990 gründete er FUTURE und entwickelte das erste ICF-zertifizierte Coachingprogramm im deutschen Sprachraum. Er wirkt international als Coach, Autor, Seminarleiter und Vortragender.
Mehrfach rankte man ihn unter die Top 100 der inspirierendsten Menschen im deutschen Sprachgebiet.

Im Laufe der letzten 30 Jahre haben sich ihm an die 2000 Führungskräfte in Seminaren, Coachings und Beratungen anvertraut. Er hat hunderte von Coaches aus vielen Ländern Europas ausgebildet und ungezählte Unternehmen in wichtigen transformatorischen Prozessen begleitet. Seit 2019 widmet er sich ganz dem Thema
RICHTIG GUT LEBEN.